Tolles Theaterstück

Tolles Theaterstück

Tosender Applaus erfüllte unsere Mensa nach der Aufführung des Theaterstücks „Schneewittchen“. Seit Monaten hatten die Zweitklässler Texte gelernt, Kostüme geschneidert, Kulissen gemalt und geprobt. Alle Kinder konnten sich nach Interesse und Talent in die Produktion einbringen. Und die viele Arbeit hat sich gelohnt: Ohne Pannen oder Texthänger lief das Stück wie am Schnürchen. Bravo, liebe Zweitklässler!

Und hier noch eine Rezension von Holger Naatz, Theaterpädagoge und Standortpate des Bonner Bildungsfonds an der Gotenschule:

he zwerge, he zwerge, he zwerge ho – eine tolle Theateraufführung an der Gotenschule

Am Donnerstag, dem 26.6.25, hatte ich das große Vergnügen, einer Aufführung des Märchens „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ in der Gotenschule beiwohnen zu dürfen. Schon beim Betreten der zum Theaterraum umgestalteten Mensa der Schule fiel das mit viel Liebe zum Detail gestaltete Bühnenbild ins Auge. Die z. T. selbst gefertigten Kostüme zeigten, mit welchem Feuereifer und welchem Engagement die Kinder der Klassen 2a, 2b und 2c und ihre Lehrer*innen ihre Bühnenversion des Märchens einstudiert hatten.

Und auch die Leistung der jungen Schauspieler*innen konnte sich wirklich sehen lassen. Der Text saß, die Figuren wurden sehr gut dargestellt und die jeweiligen Auftritte erfolgten zum richtigen Zeitpunkt! Die Zuschauer*innen waren sichtlich angetan, zwischendurch gab es immer wieder Szenenapplaus; die Auftritte der sieben Zwerge (He, Zwerge…) wurden jeweils durch rhythmisches Klatschen begleitet.

Besonders hervorzuheben ist, dass es sich bei diesem Projekt um eine Zusammenarbeit von drei Klassen handelt und dass jedes Kind seinen Anteil zu der gelungenen Aufführung beigetragen hat, sei es auf der Bühne oder dahinter bzw. bei den Vorbereitungen.

Diese Aufführung zeigte nicht nur eine märchenhafte Geschichte, sondern auch, wie viel Kinder leisten können, wenn sie – natürlich fachkundig begleitet – gemeinsam an einem Ziel arbeiten. Der Blick in die stolzen Gesichter beim Schlussapplaus zeigte deutlich, wie viel Selbstvertrauen die Kinder aus der gemeinsamen Arbeit und der gelungenen Aufführung gezogen haben.  Darüber hinaus sollte man nicht vergessen, dass durch solche Projekte allseits geforderte Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, kreatives und selbstständiges Arbeiten sowie Teamfähigkeit gefördert werden.

Die Kommentare sind geschlossen.